ArtTour – Der große Festivalauftakt

ArtTour - Der große Festivalauftakt

Wann

13. September 2024    
19:00 – 23:00

Wo

Theater in der Stadthalle
Kleinflecken 1, Neumünster, Schleswig-Holstein, 24534

Veranstaltungstyp

Festivalauftakt

Der Kunstflecken 2024 beginnt um 18:00 Uhr mit einer Ausstellung in der  KulturWerk Galerie Behrendt. Von dort aus geht es um 19 Uhr zur Alten Holstenbrauerei. Die nächste Station ist das Keramikkünstlerhaus wo zu einer Performance eingeladen wird. Den Abschluss des Abends bildet das Eröffnungskonzert um 21 Uhr im Theater in der Stadthalle am Kleinflecken.


Vom Ortsausgang zur Milchstraße

Malerei

© Lutz Bleidorn, Echohaus

Kindheitserinnerungen, Naturstimmungen und Traumbilder kombinieren gegenständliche Andeutungen und abstrakte Farbräume.
Der in Rendsburg geborene Künstler Lutz Bleidorn, der an der Hochschule für Bildende Künste
in Dresden studiert hat, ermöglicht Entdeckungen und bewahrt Geheimnisse.

Freitag, 13. September 2024
18.00 Uhr
KulturWerk Galerie Behrendt, Esplanade 22, Neumünster
Eintritt frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Heimat-Raum

Malerei und Skulpturen

Was ist Heimat? Ist es ein Ort, an dem wir geboren sind, an dem wir leben, an dem wir uns wohlfühlen? Ist es eine Gemeinschaft, zu der wir gehören, die uns prägt, die uns unterstützt? Ist es eine Kultur, die wir teilen, die uns auszeichnet, die uns bereichert?
Oder ist es etwas ganz anderes, etwas, das sich nicht so leicht definieren lässt, etwas, das sich je nach Situation und Stimmung verändert?
Heimat ist nicht nur eine passive Zugehörigkeit, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung.

Freitag, 13. September 2024
18.45 Uhr
Alte Holstenbrauerei, Brachenfelder Straße 45, Neumünster
Eintritt frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Karine Guillermin

Performance

Karine Guillemin lädt Sie zu einer partizipativen Reise ein, die über das sinnlich Wahrnehmbare hinaus bis in den Raum der Vorstellungskraft führt. In ihrer Arbeit erforscht die Künstlerin sinnliche und transformative Prozesse. Sie kombiniert unterschiedlichste Techniken und Materialien wie Keramik, Video, Musik und Schreiben durch Poesie und Performances.
Während ihres Aufenthalts in Neumünster wird die Künstlerin den Ausstellungsraum in einen ephemeren Garten verwandeln. Das Vergängliche und Vergänglichkeit sind zentrale Themen in ihrem Werk.

Freitag, 13. September 2024
19.30 Uhr
Keramikkünstlerhaus, Fürsthof 8, Neumünster
Eintritt frei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Botticelli Baby

Eröffnungskonzert mit mitreißendem Disco-Folk

© Martin Hinse

Mit Anleihen aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop sprengt das nordrhein-westfälische Septett „Botticelli Baby“ sämtliche Genregrenzen. In einzigartigen, neuen Tönen erschafft das Kollektiv einen Sound namens „Junk“ – eine Fusion aus Jazz und Punk, mit dem sie sich den Ruf als eine der aktuell eigenwilligsten und aufregendsten Formationen erspielt haben. „Diese Band ist wie ein gigantischer High-End-Katalysator, der alle Inspirationen in etwas völlig Eigenes transformiert,“ so Frontmann Marlon Bösherz. Nach gefeierten Auftritten auf Festivals wie dem Jazzahead!, dem Elbjazz oder dem Fusion Festival kommen Botticelli Baby nun endlich nach Neumünster, um den Kunstflecken mit einem fulminanten Konzert zu eröffnen.

Freitag, 13. September 2024
21.00 Uhr (Einlass ab 20.00 Uhr)
Theater in der Stadthalle, Kleinflecken 1, 24534 Neumünster

Eintritt frei – Ausverkauft

Wichtiger Hinweis: Falls Sie zu dieser Veranstaltung eine Platzkarte im Vorverkauf gebucht haben und bei Veranstaltungsbeginn um 21:00 Uhr nicht auf Ihrem Sitzplatz angekommen sind, wird ihr Platz freigegeben.

Wenn Sie kein Ticket im Vorverkauf erhalten haben, kommen Sie gern zu Veranstaltungsbeginn zum Theater – nicht beanspruchte Plätze werden dann freigegeben.

Gefördert durch: Wobau Neumünster

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen